Energiespar-Kalender.de - Das Veranstaltungs-Portal rund um das Energiesparen und die Energieeffizienz. Einfache Themensuche und interessante Energiespar-Events, Veranstaltungen, Kongresse, Messen und Termine direkt über Merkfunktion in Outlook oder Google Kalender vormerken.
Termin | Thema | Veranstalter | ||||||||
26.02.2019 | Herausforderungen des Energiesammelgesetzes für Eigenv... | ![]() co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. | ||||||||
co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. Herausforderungen des Energiesammelgesetzes für Eigenversorger und stromkostenintensive Unternehmen26.02.2019TagungsortHannoverSchiffgraben 36 Hannover Anmeldung und Information
ZielgruppenBetreiber, Versorger, IndustrieInfos zur VeranstaltungDas sog. „Energiesammelgesetz“ sieht Änderungen von insgesamt 20 Gesetzen und Verordnungen vor, die vor allem energieintensive Unternehmen und Eigenerzeuger betreffen: Das Rechtspaket umfasst unter anderem eine komplexe Neuregelung für die Erfassung selbstverbrauchter Strommengen und die Abgrenzung von Drittverbräuchen. Ferner werden die EEG-Umlageprivilegierungen für KWK-Anlagen neu gefasst. Im Rahmen unserer Veranstaltung stellen wir die wesentlichen rechtlichen Neuerungen in puncto Drittmengenabgrenzung und EEG-Umlageentlastung von KWK-Anlagen vor. Anhand von Fallbeispielen werden die praktischen Auswirkungen der Änderungen bei der Mengenabgrenzung sowie die neu geschaffenen Schätzungsregeln verdeutlicht. Zudem zeigen wir auf, welche Konsequenzen sich aus der Neuregelung für den Ablauf und den Aufwand der Prüfungen ergeben. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem co2ncept plus e. V. durchgeführt. Der Verband ist die bayerische Schwester des 2003 ins Leben gerufenen Projekts „co2ncept“, welches seinerseits niedersächsische Unternehmen bei der Einführung des EU-Emissionshandels unterstützte. Wir freuen uns, die Kooperation mit der diesjährigen gemeinsamen Veranstaltung fortzuführen. KostenFür Mitglieder von co2ncept plus e. V., INW e.V. und UVN e.V. 300,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 450,00 Euro zzgl. MwSt. Sofern auch eine Teilnahme am Nachmittagspart "4. Emissionshandelsperiode: Zuteilungsanträge" erfolgt, beträgt die Teilnahmegebühr für den ganzen Tag 400 Euro zzgl. MwSt. für Mitglieder und 650 Euro zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder Anmeldung
| ||||||||||
co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. Herausforderungen des Energiesammelgesetzes für Eigenversorger und stromkostenintensive UnternehmenTagungsortHannoverSchiffgraben 36 Hannover Anmeldung und Information
ZielgruppenBetreiber, Versorger, IndustrieProgramm zur VeranstaltungPDF Veranstaltungsprogramm: Download09:30 bis 09:40 Begrüßung 09:40 bis 10:10 Energiesammelgesetz: Überblick und EEG-Umlageprivilegien für KWK-Anlagen
Dr. Markus Ehrmann, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte Partnerschaft
Wie wurde bisher gemessen? Was muss künftig beachtet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Verbräuche zu schätzen? Welche typischen Fehlerquellen lauern?
Dr. Nils Graßmann, Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Tjark Eickhoff, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anmeldung
| ||||||||||
Anreise |
26.02.2019 | 4. Emissionshandelsperiode: Briefing für die Antragste... | ![]() co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. | ||||||||
co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. 4. Emissionshandelsperiode: Briefing für die Antragstellung26.02.2019TagungsortHannoverSchiffgraben 36 Hannover Anmeldung und Information
Zielgruppen, Betreiber, IndustrieInfos zur VeranstaltungIm Frühjahr 2019 startet das Antragsverfahren für die kostenfreie Zuteilung für die 4. Emissionshandelsperiode (4. HP). Den Rahmen hierfür bilden die EU-Zuteilungsregeln, die Anfang 2019 in Kraft treten. Diese sehen einige Neuerungen wie die Streichung der kapazitätsbezogenen Ansätze sowie die Erstellung eines sog. „Monitoring Methodology Plans“ vor. Im Rahmen unserer Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick rund um die wesentlichen Neuerungen der Zuteilung und vermitteln praktische Handlungsempfehlungen für die Antragstellung. Hierbei gehen wir auch auf den Prozess der Verifizierung ein. Des Weiteren diskutieren wir Einflussfaktoren auf den CO2-Preis und geben einen Ausblick auf die Preisentwicklung in der 4. HP. Nicht zuletzt berichten wir über aktuelle Widerspruchs- und Gerichtsverfahren und die Konsequenzen des Brexits für den EU-Emissionshandel. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem co2ncept plus e. V. durchgeführt. Der Verband ist die bayerische Schwester des 2003 ins Leben gerufenen Projekts „co2ncept“, welches seinerzeit niedersächsische Unternehmen bei der Einführung des EU-Emissionshandels unterstützte. Wir freuen uns, die Kooperation mit der diesjährigen Veranstaltung fortzuführen. KostenFür Mitglieder von co2ncept plus e. V., INW e.V. und UVN e.V. 300,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 450,00 Euro zzgl. MwSt. Wird die Veranstaltung in Kombination mit dem Vormittagspart "Energiesammelgesetz" gebucht, beträgt die Teilnahmegebühr für den ganzen Tag 400 Euro zzgl. MwSt. für Mitglieder und 650 Euro zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder Anmeldung
| ||||||||||
co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. 4. Emissionshandelsperiode: Briefing für die AntragstellungTagungsortHannoverSchiffgraben 36 Hannover Anmeldung und Information
Zielgruppen, Betreiber, IndustrieProgramm zur VeranstaltungPDF Veranstaltungsprogramm: Download13:30 bis 14:30 Begrüßung 14:40 bis 15:40 Antragstellung und Zuteilungsverfahren für die 4. HP
Dr. Jürgen Landgrebe, DEHSt – Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt
Dr. Markus Ehrmann, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte Partnerschaft
Ingo Ramming, Commerzbank AG
Dr. Roland Geres, FutureCamp Holding GmbH
Andreas von Saldern, verico SCE Anmeldung
| ||||||||||
Anreise |